Der Pfaffenbaum
, [
699-700] des -es, plur. die -bäume, ein
Nahme, welchen der gemeine Spindelbaum, Evonymus Europaeus L. in vielen
Gegenden führet. In andern wird er Pfaffenhut, Pfaffenhütchen, Pfaffenkappe,
Pfaffenkäpplein, Pfaffenmütze, Pfaffenmützchen, Pfaffenröschen,
Pfaffenpfötchen, Pfaffenholz, Pfaffenhütelholz und Pfaffiedel (Pfaffenhütel)
genannt. Alle diese Nahmen beziehen sich auf die rothen viereckigen Beeren,
welche einer viereckigen Jesuiter-Mütze ähnlich sehen, und in Schalen stecken,
welche kleinen Hüten gleichen. Die Nahmen Pfefferholz und Pfefferreiselholz
(vielleicht Pfaffenröselholz) sind allem Ansehen nach daraus verderbt,
S. Spindelbaum.