Die Petze
, [
697-698] plur. die -n, im gemeinen
Leben eine Hündinn, und figürlich auch wohl, ein unzüchtiges liederliches
Weibsbild. Dieses Wort wird häufig Betze geschrieben und gesprochen; allein im
Hoch- und Oberdeutschen hat das P den Vorzug. Im Angels. lautet es Bicce, Bice,
im Engl. Bitch, im Franz. Bichon, im Schwed. Byckja, alles in der Bedeutung
einer Hündinn. Im Böhm. bedeutet Pes einen Hund, und Psyce eine Hündinn.
Wachter leitet es von dem Slavon. bizu, laufen, her, welche Ableitung dadurch
unterstützet wird, daß sich auch mehrere Benennungen des Hundes und der Hündinn
von laufen, jagen, ableiten lassen. (
S. Hund, ingleichen Bätz.) Man hat in den Deutschen
Mundarten eine große Menge Wörter, das weibliche Geschlecht der Hunde zu
benennen. Bey den Jägern heißt die Hündinn eine Fähe, eine Wölfinn, eine
Hündinn, und eine Debe. Das letztere ist besonders in Niedersachsen üblich, wo
es auch Tere, Tiffe, Tieve lautet, im Holländ. Teef, Taewel, im Schwed. Taefwa.
In eben dieser Niedersächsischen Mundart bedeutet Tebe auch einen jeden Hund,
ohne Rücksicht aus dessen Geschlecht. Wachtern zu Folge stammet dieses Wort von
-
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , ich laufe, im Imperat.
-
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , her. Zippe ist eine
andere auch Niedersächsische Benennung einer Hündinn, welche mit dem Gothischen
Sif, und dem Zoba bey den Raban Maurus überein kommt. Doch bedeutet Zip in
Niedersachsen, so wie Czupka im Böhmischen, und Soba in andern Slavon.
Mundarten, auch einen jeden Hund. Luppe, welches in einigen Gegenden auch eine
Hündinn ausdruckt, kommt vermuthlich von laufen her. Bekannter ist das Hannöv.
Tacche, welches bey den alten Franken und Alemannen Zoh, bey den neuern
Oberdeutschen Zauche, Zaucke, Zuche, im Schwed. Tik, im Isländ. Tyk, im
Nordengl. Tyke lautet, und mit dem Engl. Dog, ein Hund, überein kommt. Im
Oberd. bedeutet auch Bräcke eine Hündinn, und Metze oder Mätze so wohl eine
Hündinn, als auch ein unzüchtiges Weibesbild, und im Würtembergischen soll auch
Zatze für eine Hündinn üblich seyn.
S. auch Brack, Hund und Racker.