Das und der Pennal
, [
685-686] des -es, plur. die -e,
Diminut. das Pennälchen. 1) Das Pennal, ein cylinderförmiges Behältniß, die
Schreibfedern darin bey sich zu tragen, aus dem spätern Lat. Pennale, wofür man
auch Pennaculum findet; ehedem Federlöcher. 2) Figürlich, und im männlichen
Geschlechte wurde ehedem auf den Universitäten ein neu angekommener Student in
dem ersten Jahre seines akademischen Aufenthaltes ein Pennal genannt, weil er
den ältern Studenten das Pennal nachtragen, oder es ihnen zu Dienste in
Bereitschaft halten mußte. (
S. Fuchs,) welchen Nahmen ein solcher angehender Student
gleichfalls bekam.