3. Packen
, [
637-638] verb. reg. act. mehrere Dinge
fest zusammen legen, sie auf solche Art zusammen fügen und fest mit einander
verbinden. Die Häringe in die Tonnen, die Kleider in den Koffer, die Bücher in
den Kasten, die Waaren auf den Wagen packen. Die Waaren sind nicht gut gepackt.
Ingleichen figürlich. Ein Faß, eine Kiste, einen Koffer packen, die bestimmten
Sachen hinein packen. Nach einer andern Figur sagt man im Scherze die Karte
packen, sie künstlich mischen. Daher das Packen.
S. auch Abpacken, Aufpacken, Auspacken, Bepacken, Einpacken u.
s. f. Anm. In mittlern Lat. paccare, im Ital. gleichfalls paccare, im
Engl. to pack, im Schwed. packa, im Finnländ. pacotan. Allem Ansehen nach ist
es das Intensivum von fügen, welches zur Bezeichnung der Intension seine
weichen Mitlauter in die harten verwandelt hat. Die Griech. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , -
hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - , -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ,
dicht, -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , ich mache fest
und dicht, das alte Lat. pago, Compages, und andere sind freylich damit
verwandt, ohne eben, wie Wachter und Frisch wollen, die Quelle des Deutschen
Wortes zu seyn.
S. Packwerk.