1. Packen
, [
635-636] verb. reg. recipr. welches nur
im gemeinen Leben üblich ist, und eigentlich sich schnell bewegen bedeutet. So
pack dich her und rede! Less. Pack dich herein! Packt euch hinauf! In engerer
Bedeutung sich schnell fortbewegen, sich fortpacken; wo es, so wie in der
vorigen allgemeinern Bedeutung, gemeiniglich einen Unwillen von Seiten des
Redenden voraus setzet. Packe dich deiner Wege, packe dich fort. Packe er sich,
Less. Nun packt euch, daß ihr einmahl hinaus kommt, Weiße.
Bis oft gestoßen, oft geschmissen, Sich endlich beyde packen
müssen, Haged.
Anm. Im Nieders. packen. Im Engl. ist to pack away
gleichfalls sich fortpacken, im Schwed. packa, im Finnländ. pakenen, wo Paco
auch die Flucht ist. Wachter leitet es von dem Griech. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , -
hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - , her, wovon auch das Lat. apage herstammet. Ihre hält es für
eine Figur von 3 Packen, und erkläret es durch abitum parare. Allein es ist
wohl unstreitig ein Intensivum von wegen, weichen, wovon auch fackeln,
fickfacken u. s. f. Intensiva in einer andern Bedeutung sind. Die Griech.
-
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - haben in der letzten Hälfte das
einfache Zeitwort -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , wegen.
Die Niedersachsen haben von packen das Diminut. pakern, mit kurzen Schritten
laufen, traben. Eben daselbst ist von padden, pedden, treten, auch das Diminut.
padken, gehen, mit kurzen Schritten einher treten, üblich; sich fort padken,
sich aus dem Staube machen. [
637-638]