Das Pasquill
, [
663-664] des -es, plur. die -e, eine
Schrift, worin man jemanden fälschlich ehrenrührige Handlungen Schuld gibt,
besonders, wenn man eine solche Schrift ohne seinen Nahmen bekannt macht; die
Lästerschrift, Schandschrift. Die ungegründete Beschaffenheit der dem andern
Schuld gegebenen, dessen guten Nahmen aufhebenden Verbrechen, und nächst dem
die Verschweigung des Nahmens des Verfassers sind die wesentlichen
Unterscheidungsmerkmahle eines Pasquilles. Fehlt eines dieser Stücke, so ist es
eine bloße Schmähschrift. Daher der Pasquillant, des -en, plur. die -en, Fämin.
die Pasquillantinn, eine Person, welche Pasquille verfertiget und ausbreitet,
und in weiterer Bedeutung ein jeder grober Verleumder, eine Person, welche
andere auch mündlich unwahrer ehrenrühriger Handlungen beschuldiget; der
Lästerer. Pasquillantisch, einem Pasquille ähnlich, gemäß, in demselben
gegründet. Die Pasquinade, plur. die -n, aus dem Ital. Pasquinata, eine
Lästerung, und in engerer Bedeutung, eine witzige Lästerung. Anm. Alle diese
Wörter stammen aus dem Italiänischen, und dem daselbst in den neuern Zeiten
geformten Lateinischen Worte Pasquillus, her. Pasquin oder Pasquino ist der
heutige Nahme einer verstümmelten und sehr unkenntlichen Bildsäule zu Rom nahe
bey dem Platze Navone, an welche man ehedem alle nahmenlose Schmähschriften und
beißende witzige Einfälle anzuheften pflegte. Die Bildsäule, von welcher man
nicht weiß, was sie vorstellet, hat den Nahmen von einem witzigen Schneider
Pasquino welcher ehedem in ihrer Nachbarschaft wohnete, und in dessen
Werkstätte sich alle Liebhaber von Neuigkeiten versammelten, und daselbst alles
Gute und Böse, was in Rom vorging, durchhechelten. Er starb, nachdem ihm sein
boshafter Witz tausend Verdruß zugezogen hatte, und hinterließ der gedachten
Bildsäule so wohl seinen Nahmen, als auch das Amt, dasjenige bekannt zu machen,
was die witzigen Köpfe der Stadt gern bekannt machen wollen, ohne sich selbst
zu erkennen zu geben. Gemeiniglich antwortet Pasquin auf die Fragen, welche
Marforio an ihn thut. Dieses ist eine andere eben so verstümmelte Bildsäule in
einem von den Höfen des Cavitolii, deren Nahme so viel als Martis Forum
bedeuten soll, wo sie ehedem gestanden hat. [
663-664]