Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Papern | | Der Papieradel

Das Papier

, [649-650] des -es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, Diminut. das Papierchen, Oberd. Papierlein. 1) Eine aus verschiedenen Theilen des Pflanzenreiches in Gestalt dünner Blätter bereitete Masse, vornehmlich und darauf zu schreiben, hernach aber auch sich deren zu andern Bedürfnissen zu bedienen; ohne Verkleinerung. Die erste Art des Papieres, oder der unter diesem Nahmen bekannten Masse wurde aus der Ägyptischen Papierstaude bereitet, ( S. dieses Wort.) In den mittlern Zeiten verfertigte man baumwollenes Papier, dessen Gebrauch in öffentlichen Urkunden schon von Kaiser Friedrich II im Jahre 1221 in Neapel, und zwischen 1252 und 1284 in Castilien verbothen wurde. Auf dieses Papier folgte unser heutiges Lampenpapier, welches jetzt nur schlechthin Papier genannt, und das leinenen zuweilen auch wollenen Lumpen auf den Papiermühlen verfertiget wird. Papier machen, ( S. Papiermacher) Mit Papier handeln. Ein Bogen Papier. Ein Buch Papier, 24 Bogen. Ein Rieß Papier, 20 Buch. Ein Blatt Papier, ein Stück von einem Bogen. Das Papier schlägt durch oder fließt, wenn es aus Mangel des Leimes die Tinte zerfließen lässet. Etwas zu Papier (nicht Papiere) bringen, es aufschreiben, aufsetzen. Schreibpapier, Druckpapier, Löschpapier, Packpapier, Postpa- pier u. s. f. Das sehr zarte Chinesische oder Indianische Papier wird nicht, wie man gemeiniglich glaubt, aus Seide verfertiget, sondern ist gleichfalls das Product der zarten Rinde gewisser Pflanzen. 2) Ein Stück Papier von unbestimmter Größe, Diminut. Papierchen, Oberd. Papierlein. Ein jedes Papierchen aufheben. Es liegt unter den Papieren auf dem Tische. Am häufigsten beschriebene Stücke, auch wohl Bogen Papier, im allgemeinsten und unbestimmtesten Verstande. Man hat es unter seinen Papieren gefunden, unter seinen beschriebenen Blättern oder Bogen Papier, unter seinen Scripturen. Jemandes Papiere versiegeln lassen. Anm. Es ist aus dem Griech. und Latein. Papyrus, - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , welches eigentlich der alte Ägyptische Nahme der Papierstaude war, der denn mit der Sache selbst in den übrigen Theilen der Welt bekannt geworden; Franz. Papier, Engl. Paper, Schwed. Papper. [651-652]
Papern | | Der Papieradel