* Der Orlog
, [
615-616] des -es, plur. die -e, ein
altes jetzt nur noch im Niederdeutschen übliches Wort, welches ehedem sehr
gangbar war, einen feyerlichen Krieg, im Gegensatze der kleinen Fehden zu
bezeichnen. Es kommt nur noch zuweilen in dem Worte Oriogsschiff vor, welches
einige Schriftsteller aus dem Holländischen und Niedersächsischen beybehalten,
ein Kriegsschiff zu bezeichnen. Bey dem Stryker Vrleuge, bey andern alten
Oberdeutschen Schriftstellern Urligung, Urling, im Niederdeutschen Oorlog,
Örling, wo auch orlogen Krieg führen ist, Die Ableitungen, welche bis- her
davon versucht worden, sind größten Theils seltsam. Im Angels. bedeutet Orleg
und im Schwed. Örlig eine Schlacht, und wenn dieß, wie es scheinet, die erste
eigentliche Bedeutung ist, so ist die letzte Hälfte, wie Ihre will, unstreitig
das alte Lag, bey dem Ulphilas Laug, wofür wir jetzt mit dem Zischlaute Schlag
und in der intensiven Form Schlacht sagen. Die erste Sylbe, welche Ihre von dem
alten Or, Aur, ein Pfeil, ableitet, wird richtiger für die Vorsylbe -er oder
-ur gehalten, so daß Orlog in der Bedeutung einer Schlacht oder eines Treffens
mit unserm Zeitworte erlegen überein kommen würde.
[
617-618]