Die Nisse
, [
511-512] sing. inus. 1) Die Eyer der
Läuse, besonders in den Haaren. Nisse haben. Die Nisse abkämmen. 2) Auch die
Eyer der Bienen werden von einigen Nisse genannt, dagegen sie bey andern,
welche die Bienen für ein lebendig gebärendes Insect halten, Maden heißen. Anm.
Bey ältern Oberdeutschen Schriftstellern Nizze, im Nieders. Nete, im Engl.
Nits, im Wallis. Nett, im Angels. mit dem vorgesetzten Hauche Hnitu, im Dän.
Gnid, im Schwed. Gnet, im Böhm. Hnida, im Pohln. Gnida, im Griech. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , -
hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - . Es bedeutet ohne Zweifel einen kleinen runden Körper, so
wie Nuß einen solchen größern, (
S. das letzte.) Auf ähnliche Art heißen sie im Lat.
Lentes, indem Linschen, Lieschen, auch im Deutschen von einem sehr kleinen
Stückchen gebraucht werden. Der Singular wird selten gebraucht; sollte er
nöthig seyn, so müßte das Wort in demselben die Niß heißen.