Die Niere
, [
505-506] plur. die -n, Diminut. das
Nierchen, Oberd. Nierlein. 1) Überhaupt, ein runder oder doch rundlicher
Körper. In diesem Verstande ist es in dem gemeinen Sprachgebrauche veraltet,
und nur noch im Bergbau üblich, wo Erze und Mineralien, wenn sie in runder oder
rundlicher Gestalt gefunden werden, unter dem Nahmen der Nieren bekannt sind.
Von dieser Art sind z. B. die Kiesnieren, oder rundliche Stücken Schwefelkies.
In einem etwas andern Verstande werden auch kleine mit Erztheilchen
angeschwängerte Klüfte, Nieren genannt, zum Unterschiede von den größern
Nestern. Ein Erz bricht nierenweise, wenn es in solchen einzelnen Klüften
angetroffen wird, oder auch, wenn es zwar gangweise bricht, aber sich doch nur
in einzelnen kleinen Stellen ergiebig zeiget; nierig. 2) In engerer und
gewöhnlicherer Bedeutung sind die Nieren in den thierischen Körpern länglich
runde, fleischige, röthliche, aus Adern und Drüsen bestehende Theile, welche zu
beyden Seiten unter der Leber und Milz liegen, und zur Absonderung des Harnes
von dem Blute dienen; Ren. Es sind ihrer in jedem Körper gemeiniglich zwey,
welche auch wohl collective im Singular die Niere genannt werden. Figürlich
wird an den Pferden die Stelle des Rückgrathes von dem Ende des Sattels bis zur
Gruppe, die Nieren genannt, weil sich diese unter derselben befinden. Die
biblische Figur, nach welcher die Nieren für das ganze Begehrungsvermögen, für
das Herz, gesetzet werden, ist ein Hebraismus, welcher im Deutschen völlig
ungewöhnlich ist. Anm. Im 15ten Jahrhunderte Nyer, im Dän. Nyre, im Schwed.
Njure, im Isländ. Nyra, im Pohln. Nerka. Er hat das völlige Ansehen eines sehr
alten Wortes, ob es gleich bey den alten Schriftstellern nicht vorkommt. Kero
nennt die Nieren Lenti, Raban Maurus im 8ten Jahrhunderte Lendibraton, Lenden-
braten, Notker Lancha, eine alte Übersetzung der Sprüche Salom. aus dem Anfange
des 15ten Jahrhundertes Lewte, welches letztere, wenn es nicht ein Lese- oder
Druckfehler für Lente ist, zu Kloß, Nieders. Kloot, gehören kann, so wie Niere
mit Knorre Eines Geschlechtes ist. Beyde bedeuten eine rundliche verbundene
Masse. Frisch glaubte, daß es durch eine Versetzung aus dem Lat. Ren entstanden
sey. [
505-506]