Niederschlagen
, [
497-498] verb. irreg. (
S. Schlagen,) welches in doppelter Gestalt üblich ist.
I. Als ein Neutrum, wo es wiederum auf zwiefache Art gebraucht wird. 1) Mit dem
Hülfsworte haben, niederwärts schlagen, so fern dieses Zeitwort bloß ein
Neutrum ist, in welchem Verstande es in der Musik dem aufschlagen entgegen
gesetzt wird. (
S. Niederschlag 2.) 2) Mit dem Hülfsworte seyn,
plötzlich und mit Heftigkeit niederfallen; doch nur im gemeinen Leben. Er
stolperte und schlug nieder, so lang er war. II. Als ein Activum, niederwärts
schlagen, durch einen oder mehrere Schläge nach unten hin bewegen, ingleichen
zu Boden schlagen. 1. Eigentlich. Den Rand an einem Gefäße niederschlagen. Eine
in die Höhe stehende Spitze niederschlagen. Der Hagel hat alle Feldfrüchte
niedergeschlagen. Er hub seine Hand auf wider sie, daß er sie niederschlüge in
der Wüsten, Ps. 106, 26. Wenn im Streite --
Der ehrne Donner von der Bergen, ihm zur Seite, Die Feldherrn
niederschlug, Raml.
2. In weiterer Bedeutung, durch verschiedene gemeiniglich
gewaltsame Mittel niederwärts treiben oder richten. Die Augen niederschlagen,
sie nach der Erde zu richten, sie auf den Boden heften. Mit niedergeschlagenen
Augen da stehen. Bey den Jägern schlägt der Bär das Gesträuch, das Getreide
nieder, wenn er es niederdrückt. Im Forstwesen wird ein Gehölz, ein Forst
niedergeschlagen, wenn man die Bäume darin fällen lässet. Einen Tisch, eine
Klappe, eine Krämpe niederschlagen, sie niederklappen, niederbiegen, im
Gegensatze des Aufschlagens. In der Chymie wird ein in einer Flüssigkeit
aufgelöseter Körper niederschlagen, oder aus demselben niederschlagen, wenn man
einen andern hinzu thut, welcher das Auflösungsmittel stärker anziehet, daher
es den ersten fahren lässet, der sich denn in Gestalt eines feinen Pulvers auf
den Boden setzet, und der Niederschlag genannt wird; sonst auch fallen und mit
einem Lat. Kunstworte präcipitiren, das Präcipitat. Das Silber wird aus dem
Salpetergeiste mit Kupfer, das Kupfer mit Eisen, das Eisen mit Zink, der Zink
mit alkalischen Erden, und diese mit alkalischen Salzen niedergeschlagen. Die
Hitze, die Säure im menschlichen Körper niederschlagen, solche durch alkalische
Arzeneyen mildern oder dämpfen. Ein niederschlagendes Pulver, welches die
Wallung im Geblüte vermindert. 3. Figürlich. 1) Jemandes Hoffnung
niederschlagen, ihm solche vereiteln, benehmen. Eines Beweise niederschlagen,
sie mit einem merklichen Übergewichte ungültig machen, oder auch für ungültig
erklären. Eine Forderung, eine Schuld, einen Prozeß niederschlagen, sie durch
einen Machtspruch aufheben, vernichten. 2) Jemanden niederschlagen, ihm einen
von außen sichtbaren Grad der Traurigkeit verursachen; im Gegensatze des
Aufmuntern. Das schlägt mich zu sehr nieder. Eines Gemüth niederschlagen. Viele
Übel erhalten ihr niederschlagendes Übergewicht von der Gewalt der Einbildung,
Gell. Daher das Mittelwort niederschlagen sehr häufig als ein Bey- und
Nebenwort so wohl für traurig, als auch für muthlos, und in dieser Empfindung
gegründet, gebraucht wird. Sehr niedergeschlagen seyn. Das machte ihn nur noch
niedergeschlagener. Sein niedergeschlagenes Wesen. Niedergeschlagene
Muthlosigkeit. In Stade ist dafür sluk üblich, welches damit verwandt zu seyn
scheinet. Daher die Niedergeschlagenheit, plur. inus. Der Zustand, da man
niedergeschlagen ist. Eigentlich druckt wohl niedergeschlagen diejenige Wirkung
der Traurigkeit im Äußern aus, wenn man nicht mit Bewußtseyn an die Ursache
derselben denkt. Überhaupt scheinet es eine von dem Niederschlagen der Augen
entlehnte Figur zu seyn. So auch die Niederschlagung. Das Zeitwort lautet schon
bey dem Notker niderslahen. [
499-500]