1. Der Nicht
, [
481-482] des -es, plur. doch nur von
mehrern Arten, die -e, ein nur in dem Hüttenbaue übliches Wort, ein ganz
weißes, feines und mehliges Product zu bezeichnen, welches bey dem Schmelzen
des Zinkes in Gestalt weißer Flocken in die Höhe steigt, und auch Zinkblumen,
Almey, Augennicht, weil er gut für die Augen seyn soll, Weißnicht, Hüttennicht,
Galmeyflug. Galmeyblumen genannt wird. Der graue Nicht, Graunicht oder
Pompholyx ist ein ähnliches Product, welches hellgrau, nicht so fest und
leichter ist. Die Tutia ist gleichfalls grau, aber schwer und dicht. Beyde
steigen bey dem Schmelzen des Zinkes und Galmeyes in die Höhe, dagegen die dem
weißen Nichte sehr ähnliche Zinkasche von dem Verbrennen zurück bleibt. Anm.
Der Griechische Nahme ist Onochytis, aus welchem, dem Frisch zu Folge, der
Deutsche vermittelst einer Verkürzung gebildet seyn soll. Wenn man dieses
Product im Lat. Nihilum nennet, so ist es ohne Zweifel aus Mißdeutung des
Deutschen Nahmens geschehen.