Neulich
, [
479-480] adj. et adv. vor kurzen,
ingleichen was vor kurzen gewesen ist, oder geschehen ist, doch alle Mahl nur
in Absicht auf den Redenden. Er ist erst neulich wieder gekommen. Ich habe ihn
erst neulich gesehen. Neulich, als ich mir es am wenigsten vermuthete, fand ich
es. Als ein Beywort kommt es in der anständigen Schreibart seltener vor, ob es
gleich in dieser Gestalt im gemeinen Leben nicht selten ist. Euer neuliches
Schreiben. Die neuliche Begebenheit. Anm. Bey dem Ottfried niuenes, nuuuiu, im
Schwabensp. niuueclich, im Nieders. nijlik, welches aber auch neugierig,
lüstern, ingleichen ungewöhnlich, seltsam bedeutet, im Holländ. nieuwelick, im
Dän. nylig, im Lat. nuper, welches seiner ersten Sylbe nach damit verwandt ist.