Das Nadelholz
, [
407-408] des -es, plur. die -hölzer. 1)
Holz, d. i. Bäume, welche statt der Blätter Nadeln oder Tangeln haben, und
daher auch Tangelholz heißen, zum Unterschiede von dem Laubholze; wo der Plural
nur von mehrern Arten üblich ist. Zum Nadelholze gehören die Fichte, Tanne,
Föhre, der Lärchenbaum, die Elbe und der Wachholder. 2) Ein mit solchen Bäumen
bewachsenes, daraus bestehendes Gehölz, welches, weil es in demselben finstrer
ist als in den Laubhölzern, auch ein finsteres Holz, ein schwarzes Holz, und
weil die meisten Arten des Nadelholzes auch Harz geben, Harzholz und Pechholz
genannt wird. [
409-410]