Die Nachteule
, [
393-394] plur. die -n, eine Art Vögel
mit einem sonderbaren Kopfe, welche sich nur des Nachts sehen lassen, und sich
alsdann durch ihre traurige heulende Stimme ankündigen, von welcher sie auch
den Nahmen haben, Nachteule für Nacht-Heule; Strix L. sonst auch nur Eule
schlechthin genannt, so wie die Lateiner sie Ulula nennen, (
S. Eule.) Es gibt ihrer verschiedene Arten, wohin der
Uhu oder Schubut, die Schleyereule, oder Kircheule, die Erdeule, die Geyereule,
und andere mehr gehören. Die braune aber gemeine Eule, Strix. Ulula L. welche
nur schlechthin die Nachteule genannt wird, heißt auch Buscheule. Die kleinsten
Arten Eulen sind unter dem Nahmen der Kauze bekannt. Wegen einiger Ähnlichkeit
in der Gestalt führen auch einige Arten der Nachtfalter den Nahmen der
Nachteulen oder Nachteulchen, Phalaenae Noctuae L. dergleichen das glatte
Nachteulchen, oder die Wollmotte, Phalaena Noctua Leporina L. die gelbe
Nachteule, Phalaena Noctua Citrago L. und andere mehr sind.
S. Eule. Anm. Im Nieders. Nagtunl, im Dän. Natugle, bey
dem Notker Nahtram, im Boxhorns Glossen Nahram, gleichsam Nachtrabe, nach dem
Griech. und Lat. Nycticorax; obgleich der Nachtrabe jetzt ein anderer Vogel
ist, (
S. dieses Wort.) Der Nahme Nachteule vereiniget die
beyden Lateinischen Benennungen Noctua und Ulula in sich.
[
395-396]