Die Nachricht
, [
383-384] plur. die -en, die
glaubwürdige, oder doch für glaubwürdig ausgegebene mündliche oder schriftliche
Bekanntmachung einer in der Ferne geschehenen Sache, Jemanden von einer Sache
Nachricht geben, bringen, ertheilen. Nachricht bekommen, erhalten. Ich habe
gute Nachrichten von unsern Freunden aus Wien. Haben sie keine Nachrichten aus
England? Es ist Nachricht eingelaufen, daß die Belagerung aufgehoben sey. Von
der rechtmäßigen Bekanntmachung eines Untergebenen an seinen Obern ist Bericht
üblicher. Anm. Bey den ältesten Oberdeutschen Schriftstellern kommt dieses Wort
nicht vor, so wie es auch die verwandten Sprachen nicht haben. Die letzte
Hälfte ist das Zeitwort richten, vermuthlich so fern es ehedem belehren,
unterrichten, bedeutete. Nur das Vorwort nach ist hier dunkel. Vielleicht ist
das Wort nach dem Lat. Relatio gebildet, weil das re der Lateiner in mehrern
Deutschen Wörtern durch nach gegeben worden.