Nachhauen
, [
375-376] verb. irreg. neutr. (
S. Hauen,) welches das Hülfswort haben erfordert, und
nur absolute gebraucht wird. Die Reiterey zum Nachhauen commandiren, im Kriege,
den flüchtigen Feind mit dem Säbel in der Faust zu verfolgen, ihn auf der
Flucht niederzuhauen. Die Truppen haben den ganzen Tag nachgehauen, oder mit
Nachhauen zugebracht. In welchem Verstande auch zuweilen das Hauptwort der
Nachhieb gefunden wird.