Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Das Münzeisen | | 2. Münzen

1. Münzen

, [317-318] verb. reg. act. Stücke Metall zum Behufe des Handels und Wandels mit dem nöthigen Gepräge versehen. Münze prägen oder schlagen. Gemünztes Silber, im Gegensatze des ungemünzten. Das Recht zu münzen haben, Münze schlagen zu dürfen. Es wurde heute nicht gemünzt, in der Münze kein Geld geprägt, nicht darin gearbeitet. Neue Wörter münzen, figürlich, bilden, machen, und auszuführen suchen. Daher die Münzung. S. auch Ausmünzen. Anm. Bey dem Ottfried munizen, im Nieders. münzen, im Angels. mynetian, im Engl. to mint, im Dän. und Schwed. mynta. Das Stammwort ist noch im Schwed. vorhanden, wo mynta bilden, mit einer Figur bezeichnen überhaupt bedeutet. S. das vorige.
Das Münzeisen | | 2. Münzen