Die Mücke
, [
295-296] plur. die -n, ein Nahme
verschiedener einander in der äußern Gestalt ähnlicher Insecten mit zwey
Flügeln, welche dem Menschen durch ihr Stechen empfindlich fallen. 1) Der
Erdschnake oder Schnake schlechthin, welche lange Beine hat, nicht in gerader
Linie flieget, sondern gleichsam tanzet; Tipula L. Sie ist die größte unter den
Mücken, legt ihre Eyer in die Erde an die Wurzeln der Bäume, und wird auch
große Mücke genannt. 2) Der im gemeinen Leben eigentlich so genannten Schnake,
Culex L. welche in Oberdeutschland Gölfe, Gälfe, heißt, sich am häufigsten an
wasserreichen Orten aufhält, singet oder summet und scharf sticht. Die
Lichtmücke, welche nach dem Lichte fliegt, und sich die Flügel verbrennet,
Culex pipiens L. ist eine Art derselben. 3) Der am häufigsten so genannten
Mücke, welche ein Maul mit einem sehr langen Rüssel hat, Empis L. Diese tanzen
des Abends scharweise in der Luft. Anm. Bey dem Notker Mucca, im Oberd. Mucke,
im Nieders. Mügge, im Osnabrück. Miete, im Schwed. Mygga, im Angels. Mycg, im
Engl. Midge, im Isländ. My, im Böhm. Maucha, im Pohln. Mucha, im Lappländ. im
Plural Myggot und Muockir, selbst im Nikobarischen Muah, welche insgesammt ihre
Verwandtschaft mit dem Lat. Musca und Griech. -
hier nichtlateinischer
Text, siehe Image - nicht verläugnen können. Im Oberdeutschen ist das Wort
Mucke von einem viel weitern Umfange, indem es nicht nur unsere Fliegen sondern
auch fast alle Insecten mit zwey Flügeln, z. B. die Pferdebremse, bezeichnet,
ja auch oft mehrere Arten kleiner Vögel unter sich begreift, in welchem
letztern Falle es denn daselbst im gemeinen Leben oft Musch und Muschel lautet,
welches dem Lat. Musca am nächsten kommt. So wird der Waldsperling daselbst die
Holzmuschel, der Musch- oder Muschelsperling, oder nur die Muschel schlechthin
genannt. In dem Nahmen der Grasmücke hat sich diese Bedeutung auch noch bey uns
erhalten. Es scheinet daher das Wort Mücke so wie Fliege eigentlich ein sehr
allgemeiner Nahme zu seyn, welcher nicht nur ein fliegendes Insect, sondern
auch kleine Vögel bedeutet, und alsdann zu dem Worte mähen, bewegen, gehören
würde, wenn es nicht vielmehr von mühen, ehedem muhen, vexare, beunruhigen,
abstammet. (
S. auch 2. Mauke.) In dem Weinbaue einiger Gegenden ist
die Mucke eine Gabel, mit welcher die Weinbeeren in dem Fasse von den Kämmen
abgerissen worden, um die letztern allein auspressen zu können, in welcher
Bedeutung es vermuthlich zu einem andern Stamme gehöret.