* Michel
, [
199-200] adj. et adv. welches groß
bedeutete, im Hochdeutschen aber völlig veraltet ist, dessen Spuren sich aber
noch in verschiedenen eigenthümlichen Rahmen erhalten haben, wohin unter andern
auch Micheldorf in Österreich, Meklenburg, ehedem nur Mechelburg u. a. m.
gehören. Bey dem Kero und Ottfried mihhil, mihil, im Angels. micl, micel, im
Engl. mickle, im Schwed. magle und mycken, im Isländ. mickle, bey dem Ulphilas
mikil, im Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ,
-
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . Es ist ein sehr altes
Wort, welches vermittelst der Ableitungssylbe -el, von dem alten ma, groß,
herstammet, und wovon mit andern Endsylben auch das Pers. mih, groß, mihter,
größer, das Pohln. moc, Dalmat. moech, Wallis. myg, das Lat. magnus, das Engl.
much, viel, Span. mucho, Isländ. mick und Schwed. mycken herkommen. Sogar im
Malabarischen ist maga und maha, und im Indostanischen mahja, mai, groß.
S. Macht, Menge und Mogen, welche gleichfalls zu dem
Geschlechte dieses Wortes gehören.