4. Die Metze
, [
195-196] plur. die -n, ein altes Wort,
welches jetzt nur noch ein gewisses Mengenmaß trockner Dinge ist, in welchem
Verstande im Deutschen besonders ein gedoppeltes Maß dessen Nahmen führet. 1)
Ein größeres, welches in Oberdeutschland üblich ist, aber auch daselbst nicht
von einerley Gehalte zu seyn scheinet. In Nürnberg hält ein Malter 8 Metzen,
eine Metze vier Diethaufen, ein Diethaufe 2 Diethäuflein, ein Diethäuflein aber
2 Maß. In Regensburg hält ein Schaff, welches so viel als ein Hamburgisches
Wispel ist, 4 Mäß, ein Mäß 4 Vierlinge, ein Vierling aber 2 Metzen; dagegen in
Augsburg 8 Metzen oder 4 Vierlinge ein Schaff machen. Im Österreichischen gehen
30 Metzen auf ein Muth; eine Metze hält daselbst 4 Viertel oder 8 Achtel. Drey
Wienerische Metzen machen vier Hamburgische Faß. In Ulm bestehet ein Immi aus 4
Mittlen, oder 24 Metzen, oder 96 Vierteln. Im Frankfurt am Main und der Pfalz
hält ein Achtel, welches mit unserm Malter überein kommt, 4 Simer, 8 Metzen, 16
Sechter, oder 64 Gescheid. Metze und Meste sind daselbst gleichbedeutende
Wörter. In Erfurt hält ein Malter 4 Viertel, ein Viertel 3 Scheffel, ein
Scheffel 4 Metzen, eine Metze aber 4 Mäßchen. 2) Ein kleineres, welches in ganz
Ober- und Niedersachsen üblich ist, wo es den 16ten Theil eines Scheffels, oder
den 4ten Theil eines Viertels beträgt, aber nach Verschiedenheit des Scheffels
auch wiederum von verschiedener Größe ist. Im Osnabrückischen wird eine solche
Metze auch ein Becher genannt. In einigen Gegenden wird die Metze wiederum in
vier Mäßchen oder Mäßel getheilet. Von dieser Art ist auch die Mahlmetze, d. i.
diejenige Metze Getreides, welche der Müller als seine Gebühr von jedem
Scheffel zu nehmen befugt ist, und welche im Nieders. auch die Matte, im
mittlern Lat. aber Matta genannt wird. Die Mahlmetze ist alt, und kommt schon
in einer Urkunde von 1276 bey dem Ludewig in Reliq. Th. I, S. 115 vor. Anm.
Metze, Maß das Oberdeutsche Muth und Lat. Modius und Metreta, sind sehr genau
verwandt und bedeuten insgesammt ein gewisses bestimmtes obgleich verschiedenes
Maß körperlicher Dinge. So fern dieses Maß ein Gefäß ist, gehöret auch Meste
hierher.
S. diese Wörter.