Der Meth
, [
193-194] des -es, plur. doch nur von
mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, ein Getränk, welches vermittelst der
Gährung aus Honig und einem andern flüssigen Körper bereitet wird. Weinmeth,
welcher aus Honig und Wein, Biermeth, aus Bier und Honig, Mostmeth, aus Most
und Honig, Essigmeth, aus Essig und Honig, Wassermeth, aus Wasser und Honig u.
s. f. bereitet wird. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung wird der letztere
oder der Wassermeth nur am häufigsten schlechthin Meth genannt. Weißer Meth,
welcher aus weißem Honig und Wasser gekocht wird, im Gegensatze des braunen.
Meth brauen oder sieden. Daher das Methhaus, wo Meth verkauft wird, die
Methschenke, eine Schenke, wo allein Meth geschenkt wird, der Methsieder u. s.
f. Anm. In der letzten Bedeutung des Wassermethes, im Westphälischen mit der
gewöhnlichen Ausstoßung des d Mäie, im Dän. Miod Mod, im Schwed. Mjod, im Engl.
Mead, im Angels. Medo, Maethe, im Wallis. Med, im Böhm. Medu, Medowina, im
mittlern Lat. Medo, Meda, Medus. Der Meth ist ein sehr altes Getränk durch
welches die nördlichern und besonders die Slavonischen Völker den Mangel des
Weines zu ersetzen gesucht. Das nächste Stammwort ist das Slavonische Med,
Honig, im Russ. Med, Pohln. Meod, Litthauisch Meddus, welches von dem Uuaar.
Mez, Finnischen und Esthnischen Messi, und Griech. und Lat. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , Mel, Honig, nur in dem
Ableitungslaute verschieden ist, und zu dem Geschlechte der Wörter milde, Milch
u. s. f. zu gehören scheinet. Bey dem Hesychius, der den Meth ausdrücklich für
ein Seythisches Getränk erkläret, heißt er -
hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - , und im mittlern Lat. Mellita, Melogratum, Melitia, Melscada
u. s. f. Das Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ,
Wein und überhaupt starkes Getränk, scheinet mehr zu Macht, mögen u. s. f. zu
gehören. Da das t am Ende gelinde lautet, und alle übrigen Sprachen ein d
haben, so schreibet man dieses Wort richtiger Meth, als Meht oder Meet, wie
viele thun.