Die Metapher
, [
191-192] plur. die -n, aus dem Griech.
und Lat. Metaphora, in der Sprach- und Redekunst, eine Figur, nach welcher die
gewöhnliche oder angenommene Idee eines Wortes oder einer Redensart gebraucht
wird, ein anderes Ding, wegen einer anscheinenden Ähnlichkeit, zu bezeichnen.
So enthalten die Worte die Fittiche des Windes eine Metapher. Eigentlich sind
unsere meisten Wörter Metaphern. Das Wort Geist, wenn es ein unkörperliches
Wesen bezeichnet, ist eine Metapher weil es eigentlich den Wind bedeutet.
Allein gemeiniglich nimmt man hier die gemeinste oder gewöhnlichste Bedeutung
der Wörter für die eigentliche an, und nennt es eine Metapher, wenn diese zur
Bezeichnung eines andern in einem oder dem andern Stücke ähnlichen Dinges
gebraucht wird. Daher metaphorisch, eine Metapher enthaltend, in derselben
gegründet. Die metaphorische Bedeutung eines Wortes, die figürliche. Ein
metaphorischer Ausdruck. Eine fortgesetzte Metapher wird eine Allegorie.
[
193-194]