2. Meiden
, [
151-152] verb. irreg. act. Ich meide,
du meidest, er meidet; Imperf. ich mied; Mittelw. gemieden; Imperat. meide. Es
bedeutet, 1) eigentlich, einer Person oder Sache aus dem Wege gehen, sich
hüthen, daß man sich nicht mit ihr an Einem Orte befinde, ihrer Gegenwart zu
entgehen suchen; wofür auch, doch mit einigem Nachdrucke, vermeiden üblich ist.
Zu meiden die Stricke des Todes, Sprichw. 13, 14. Ihr könnet wohl wieder
Freunde werden, wenn du ihn nicht meidest, Sir. 22, 27. Einen ketzerischen
Menschen meide, Tit. 3, 10. Eines Gesellschaft meiden. Man muß ihn meiden, als
ein schlagendes Pferd, ihm aus dem Wege gehen. Leide, was du nicht meiden
kannst. Das Land, die Stadt, den Hof meiden müssen, denselben nicht zu nahe
kommen, sie nicht betreten dürfen. Ich werde von ihm gemieden. 2) In weiterer
und figürlicher Bedeutung, vorsetzlich unterlassen, die Bestrebung der
Gelegenheit, der Veranlassung dazu, zu entgehen. Meidet allen bösen Schein, 1.
Thess. 5, 22. Schlecht und recht, gottesfürchtig und meidet das Böse, Hiob 2,
3. Die Arbeit, die Sünde, die Trunkenheit, das Laster meiden. Allen Streit
meiden. Ich mied alle Gelegenheit dazu. So auch die Meidung. Anm. Schon bey dem
Kero und Ottfried midan, im Nieders. miden, wo auch midern enthaltsam,
schüchtern, furchtsam ist. Ehedem bedeutete es auch verborgen seyn, ingleichen
lih miden bey dem Notker sich schämen, der auch Midunga für Scham gebraucht. In
noch mehr thätiger Bedeutung ist bimiden bey dem Ottfried abwenden, und bey der
Winsbeckinn figürlich abmahnen. Das du mit runen midest mih, daß du mich
heimlich abmahnest. Aus allem erhellet, daß es ein Abkömmling von mähen ist, so
fern solches überhaupt eine gelinde Bewegung bedeutet, daher pimidan in den
Monseeischen Glossen durch declinare übersetzt wird. Meiden und fliehen sind
daher nur in den Graden der Bewegung unterschieden. Nimmt man die Verwechselung
der Buchstaben eines und eben desselben Werkzeuges als etwas Bekanntes an, so
ist auch das Lat. vitare ein sehr naher Geschlechtsverwandter davon. Einige
geben diesem und dem zusammen gesetzten vermeiden eine reguläre Abwandelung;
ich meidete, gemeidet, welche Form auch Hiob 1, 1, Tob. 1, 5, 10 vorkommt.
Indessen ist im Hochdeutschen die irreguläre immer noch die üblichste.