Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

1. Mehren | | Mehrentheils

2. Mehren

, [149-150] verb. reg. act. 1) Von dem Bey- und Nebenworte mehr, mehr machen, der Zahl und Menge, und zuweilen auch der Intension noch größer machen; bey dem Ottfried und Notker meron. Seyd fruchtbar und mehret euch, 1 Mos. 1, 22, 28. Die Menschen begunten sich zu mehren, Kap. 6, 1. Sein Einkommen mehret sich, Nehem. 9, 37. Die Frucht des Herren mehret die Tage, Sprichw. 10, 27. das Wort Gottes mehrete sich, Apostelg. 12, 24.
Du sollst dich so gemehrt an Kindern spüren, Opitz.
Im Hochdeutschen ist dafür das zusammen gesetzte vermehren üblicher; doch kommt das einfache Zeitwort noch zuweilen bey Dichtern vor.
So wie sich deine Jahre mehren, Mehrt dein Verdienst sich um die Welt, Gell.
2) * Von dem Hauptworte Mehr, vermittelst eines Mehr, d. i. einer Mehrheit der Stimmen, beschließen; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung, S. das Mehr. So auch die Mehrung. [151-152]
1. Mehren | | Mehrentheils