Der Mehlbaum
, [
143-144] des -es, plur. die -bäume, der
Nahme verschiedener Staudengewächse, welche mehlichte Früchte oder Beeren
tragen. 1) Einer Art des Hagedornes, welche in der Schweiz und den nördlichen
Gegenden Europens einheimisch ist, und rothe, süße und unschmackhafte Beeren
träget; Crataegus Aria L. Mehlbeerbaum, Meerkirschbaum, Atlaßbaum,
Speyerlingsbaum, Weißläuben, Sperberbaum. Seine Beeren sind unter dem Nahmen
der Mehlbeeren, und Mehlfäßchen bekannt. 2) Des Weißdornes, Crataegus
Oxyacantha L. welcher auch Hagedorn und Mehldorn heißt. Seine mehlichten Beeren
sind gleichfalls unter dem Nahmen der Mehlbeeren, Mehlfäßchen, unsrer lieben
Frauen Birnlein bekannt. 3) Des Schlingbaumes, Viburnum Lantana L. welcher
gleichfalls Mehlbeerbaum, und Faulbaum heißt, so wie seine Beeren Mehlbeeren,
Schling- oder Schlungbeeren, Haubeeren, Kaulbeeren, Schießbeeren, Patschernen,
Scherpken genannt werden. 4) Der Amerikanische und Afrikanische Mehlbaum,
Lantana Camara und Lantana Africana L. trägt eine mehlichte Steinfrucht, welch
eine zweyfächerige Nuß enthält. [
143-144]