Die Meduse
, [
133-134] plur. inus. in der Mythologie
der Alten, der eigenthümliche Nahme einer der drey Gorgonen, welche der Minerva
den Rang in der Schönheit streitig machen wollte, daher diese aus Rache ihre
Haare in Schlangen verwandelte, und ihren Augen die Kraft gab, alle, die sie
ansehe, in Stein zu verwandeln. Perseus überwand sie, hieb ihr den Kopf ab, und
weihete ihn der Minerva, die ihn in ihren fürchterlichen Schild setzte, welcher
dafür auch noch bey unsern Dichtern unter dem Nahmen der Meduse bekannt ist.
Figürlich ist das Medusen-Haupt 1) bey den neuern Schriftstellern des
Pflanzenreiches eine Äthiopische Art des Euphorbiums, Euphorbium Caput Medusae
L. vermuthlich wegen einiger Ähnlichkeit in der Gestalt. Noch häufiger aber, 2)
eine Art nackter Würmer mit Gliedmaßen, welche zu den Seesternen gehören und
fünf lange Arme mit vielen Nebenzweigen haben, welche ihnen einige Ähnlichkeit
mit dem Schlangenhaupte der Meduse geben; Asterias Caput Medusae;. Sie werden
häufig im Meere angetroffen, aber auch nicht selten auf dem festen Lande
versteint gefunden, da sie denn von einigen auch Sterngewächse genannt werden.