* Der Mage
, [
15-16] des -s, plur. die -e, oder der
Magen, des -s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen veraltetes Wort,
welches ehedem, 1. Überhaupt einen jeden Verwandten und besonders einen
Blutsverwandten bedeutete. Zorn scheidet fruint and mage guot, der Burggr. von
Rietenburg. Daher bedeutete Schwertmagen oder Vatermagen ehedem einen
Verwandten von väterlicher Seite, wie Spielmagen (eigentlich Spindelmagen) oder
Muttermagen einen Verwandten von mütterlicher Seite. Die Magschaft, die
Verwandtschaft. Mageschaft ist dreyerley: eine kumpt von geburt, die ander von
swagerschaft, die dritte von gevatterschaft, in der Glosse zum Sachsenspiegel.
Die Magzahl, Nieders. Machtale, bedeutete daher die Grade der Verwandtschaft.
Dieses Wort kommt jetzt nur noch in einigen Niedersächsischen Gegenden vor, wo
es Mage, lautet, einen Verwandten oder Blutsfreund zu bezeichnen. Schwed. Mag,
Angels. Maeg. Altmaga sind im Tatian die Vorfahren. 2. In engerer Bedeutung
bezeichnete es ehedem, 1) einen Sohn, bey dem Ulphilas Magnu, im Angels. Maeg
und Mago, im Wallis. Mah, bey den ältern Schweden Mag, bey den ältern Isländern
Mögur. Daher ist bey dem Ulphilas im Dimin. Magula ein Knäbchen, und Thiumagus
ein Diener. Unser Magd stammet gleichfalls davon her, (
S. dasselbe.) 2) Den Vater oder die Mutter, in welchem
Verstande Magas im Angelsächsischen die Ältern bedeutet. 3) Einen
Schwiegersohn, Angels. Mag, Schott. Maich, Mac, Isländ. Magr. Schwed. Mag. 4)
Einen Schwager, Schwed. Mag. Anderer Arten der Blutsfreunde zu geschweigen.
Anm. Wenn die allgemeine Bedeutung eines Verwandten die erste und eigentliche
wäre, so würde es ohne Zweifel von dem Zeitworte machen abstammen, und zwar, so
fern dasselbe ehedem in engerer Bedeutung verbinden, zusammen machen,
bedeutete, (
S. Gemahl). Sollte aber die Bedeutung eines Kindes,
eines Sohnes, die ursprüngliche seyn, so müßte man freylich ein anderes
Stammwort für dieselbe aufsuchen.