Das Magazin
, [
11-12] des -es, plur. die -e. 1) Ein
Behältniß, es sey nun ein Zimmer oder ein eigenes Gebäude, in welchem gewisse
Dinge in Menge zum künftigen Gebrauche aufbehalten werden; eine Vorrathskammer,
ein Vorrathshaus. Das Holz-Magazin, Heu-Magazin, Stroh-Magazin, Gewehr-Magazin,
Korn-Magazin, welches letztere oft auch nur das Magazin schlechthin genannt
wird, Waaren-Magazin u. s. f. Ein Magazin anlegen. Daher das Magazin-Korn,
dasjenige Getreide, welches in einigen Ländern von den Unterthanen in das
obrigkeitliche Magazin geliefert werden muß; die Magazin-Hufe, eine Hufe, von
welcher es gegeben wird; die Magazin-Metze, so fern von jeder Hufe eine Metze
gegeben wird. 2) An den Kutschen ist das Magazin so wohl das lederne Behältniß
unter dem Bocke, als auch ein ähnliches Behältniß unter dem Fußboden des
Kutschkastens selbst, weil beyde gemeiniglich zur Verwahrung der auf der Reise
nöthigen Lebensmittel oder anderer Bedürfnisse gebraucht werden. Anm. Im Franz.
Magazin, im Ital. Magazzino, im Span. mit dem Arab. Artikel Almazen, im Alban.
Magake, im Wallach. Makaza. Es ist ein morgenländisches Wort, welches
vermuthlich durch die Kreuzzüge und die Handlung in den mittlern Zeiten nach
Europa gekommen. Im Pers. lautet es Magzen, im Hebr. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , Machzen, alle in der Bedeutung
eines Vorrathshauses. Das Stammwort ist -
hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - ,
S. Schatz.