* Männiglich
, [
61-62] ein im Hochdeutschen
veraltetes unabänderliches Pronomen, für jedermann, welches noch im
Oberdeutschen üblich ist. Menigklich euch deßhalb Lob gicht, Theuerd. Kap. 95.
Menigklich nam groß frewd ab der erlichen Tat, ebend. Kap. 82. Einige
Hochdeutsche Kanzelleyen haben es noch beybehalten. Rund und zu wissen sey
männiglich; entbiethen männiglich unsern Gruß u. s. f. sind Formeln, welche
noch oft in landesherrlichen Verordnungen vorkommen, wofür man auch wohl
jedermänniglich findet. Anm. Bey dem Ottfried mannilich, mannogilih, bey dem
Notker mannoglich, bey den Schwäbischen Dichtern maendlich, menlig, Nieders.
meenlik, meenliken, und zusammen gezogen malk. Es stammet von Mann, in der
weitern Bedeutung für Mensch, oder auch von mannig, manch, viele, alle, ab,
siehe Mannigfaltig.