Der Schuster
, [
1773-1774] die Ableitung dieses Wortes
von Schuh ist gar keiner Schwierigkeit unterworfen, sondern vielmehr die
natürlichste und ungezwungenste. Die Endungs- oder Ableitungssylbe ist hier
nicht -er, sondern -ster, und diese ist in den Sächsisch. Mundarten sehr
gewöhnlich. So sagt man in Niedersachsen von Filt (ein Filz) mit der
Ableitungssylbe -ster, Filtster, ein Filzmacher, und von Pils (ein Pelz)
Pilster, ein Pelzmacher. Der Engländer sagt von Malt, Malz, Maltster, ein
Mälzer, und von to spin, spinnen, Spinster, eine Spinnerinn, und der
Schottländer von to bake, backen, Backster, Baxter, ein Becker. Die Holländer
brauchen die Ableitungssylbe -ster bloß vom weiblichen Geschlechte, z. B.
Vryster, Besteedster.