Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Lügen | | * Die Lügenfrucht

* Lugen

* Lugen, [2127-2128] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches im Hochdeutschen unbekannt, aber noch in einigen Oberdeutschen Gegenden üblich ist, wo es sehen, schauen, bedeutet.
So fueg dich Auf die hohen platten und lug Wenn der held Tewerdank kumbt darauf, Theuerd. Kap. 47.
Daher ist im Oberd. Lug, Lueg, eine Warte, Specula, bey dem Ottfried Luage, anlugen, ansehen, auflugen, aufsehen, u. s. f. In der Oberpfalz nur lauen, daher unser lauern. Im Engl. to look gleichfalls sehen, und Look ein Blick, im Angels. locian, im Holländ. luchten sehen, im Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , beobachten. Es ist das Stammwort von unserm klug, schlau, vielleicht auch von den im gemeinen Leben üblichen ablugsen und belugsen, welche beyde aber auch die Ableitung von dem noch im Nieders. üblichen luken, ziehen, zupfen, leiden, und alsdann abluksen und beluksen geschrieben werden müssen. Mit mehrerer Gewißheit gehöret das bey den Bergleuten übliche laksen, lauern, hierher. Im Wend. ist lakacz gleichfalls lauern, und lukam spähen. [2129-2130]
Lügen | | * Die Lügenfrucht