1. * Das Luder
1. * Das Luder,
[
2119-2120] des -s, plur. ut nom. sing.
ein im Hochdeutschen längst veraltetes Wort, welches ehedem das Spiel
bedeutete, wovon Frisch einige Beyspiele angeführet hat. Daher war Ludrer
ehedem ein Gaukler. Sein Luder mit einem treiben, sein Spiel, Heldenbuch. Es
scheinet zunächst Gaukelspiele bedeutet zu haben, und daher mit dem Lat. Ludus,
und ludere, zu denjenigen Wörtern zu gehören, welche eine schnelle Bewegung
bezeichnen; zumahl da gaukeln, Gaukler u. s. f. eine ähnliche Abstammung haben.
(
S. Lotterbube, Liederlich. Lodern, u. s. f.) Von einem
ganz andern Stamme ist das Schwedische Luder, Isländ. Ludur, eine Trompete, alt
Franz. Loure, welches zu lauten und laut gehöret.