Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Lösen | | Der Löseschlüssel

* Der Löser

* Der Löser, [2109-2110] des -s, plur. ut nom. sing. eine Person, welche etwas löset, d. i. ab- oder einlöset; ein ungebräuchliches Wort, welches nur 3 Mos. 35, 26 vorkommt. Wenn jemand keinen Löser hat, der sein verkauftes Gut im Jubeljahre für ihn ein- löse. In dem Nahmen Julius-Löser, einer bekannten Art Silbermünzen, welche Herzog Julius zu Braunschweig in den Jahren 1576 bis 1586 zu 10, 5 und 2 1/2 Thlr. schlagen lassen, ist dieses Wort, der wahrscheinlichsten Muthmaßung nach, von dem Nahmen der Portugalöser entlehnet. Denn eine andere Meinung, daß ein jeder Unterthau eine solche Münze einlösen und aufheben müssen, um sie dem Herzoge im Falle der Noth borgen zu können, der sie hernach den Unterthanen wieder zugestellet habe, ist noch streitig. [2109-2110]
Lösen | | Der Löseschlüssel