Die Leiter
Die Leiter,
[
2023-2024] plur. die -n, Diminut. das
Leiterchen, Oberd. Leiterlein. 1. Eigentlich, ein bewegliches Werkzeug, welches
aus zwey senkrechten Stangen mit dazwischen befindlichen Horizontalen Sprossen
bestehet, vermittelst desselben in die Höhe zu steigen. Eine Leiter an die
Mauer legen, oder lehnen, zum Hinansteigen. Auf die Leiter steigen. Die Leiter
hinauf oder hinan steigen. Eine Stadt, den Wall mit Leitern besteigen,
vermittelst derselben. (
S. Sturmleiter, Feuerleiter, Baumleiter, Gartenleiter u. s.
f.) Die Strickleiter, ein solches ganz aus Stricken bestehendes Werkzeug.
Die Beweglichkeit, und die statt der Stufen in der Leiter befindlichen Sprossen
unterscheiden sie zwar von einer Treppe. Indessen gibt es auch tragbare
Werkzeuge dieser Art, welche mit Stufen versehen sind, und doch Leitern heißen;
dergleichen z. B. die Bücherleitern sind, daher die Beweglichkeit oder
Tragbarkeit der Unterscheidungsmerkmahl zu seyn scheinet. Im Bergbaue werden
die Leitern Fahrten genannt. 2. Figürlich, wegen einiger Ähnlichkeit in der
Gestalt. 1) Die Leitern an einem Bauerwagen, die Wagenleitern, welche zu beyden
Seiten des Wagens horizontal auf den Achsen fliegen und sich an die Rungen, und
bey den Rüstwagen auch an die Stämmleisten lehnen, dienen, die Dinge, welche
man auf den Wagen ladet, zu halten. 2) Die Leiter bey der Tortur, ist ein einer
Leiter ähnliches Werkzeug der Folter, auf welches der Inquisit mit rückwärts
gebundenen Händen ausgedehnet wird. Den Inquisiten auf die Leiter ziehen oder
spannen. (
S. Folter.) 3) Die Schrotleiter, welche auch nur die
Leiter schlechthin heißt, bestehet aus zwey horizontalen starken Bäumen, welche
an den Enden und zuweilen auch in der Mitte durch Querhölzer befestiget sind,
volle Fässer darauf in den Keller gleiten zu lassen. 4). Die Gradleiter an der
Thermometern, Barometern u. s. f. die mit kurzen Querstrichen angedeutete und
mit Zahlen versehenen Grade; nach dem Latein, Skala. 5) Bey den Jägern werden
einfache spiegelicht oder viereckig gestrickte Garne Leitern genannt. Die
Laufleitern oder Steckleitern sind solche niedrige Garne, welche zum Abwehren
der Feldhühner vor die Tücher gesteckt werden. (
S. auch Geleiter.) 6) Die Leiter in der Mühle, dasjenige
Gerüst, worin der Rumpf stehet, uns an welchem auch die Winde befindlich ist.
Anm. In der ersten eigentlichen Bedeutung bey dem Notker Leitero, im
Schwabensp. der Laiter, im Nieders. Ledder, im Holländ. Ladder, im Engl.
Ladder, im Pohln. Letra. Es ist allen Ansehen nach von leiten, so fern es im
Neutro ehedem gehen bedeutete, gebildet, ein Werkzeug zu bezeichnen,
vermittelst dessen man in die Höhe gehet, oder steiget. Da es bey dem Kero mit
vorgesetztem Hauchlaute auch Hleitar und im Angels. Hläddr lautet, so erhellet
daraus die Verwandtschaft mit unserem Klettern,
S. dieses Wort. [
2025-2026]