Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Leidendlich | | Leidenschaftlich

Die Leidenschaft

Die Leidenschaft, [2009-2010] plur. die -en, 1) In der weitesten Bedeutung, eine Veränderung, welche von außen in einem Dinge hervor gebracht wird, und wobey sich dasselbe leidendlich verhält, im Gegensatze der Handlung; eine Bedeutung, in welcher dieses Wort nur zuweilen in der neuen Philosophie vorkommt. In diesem Verstande ist die Veränderung, welche in einem Schwamme vorgeht, wenn ich ihn zusammen drücke, eine Leidenschaft. 2) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, eine jede Begierde, und in noch weiterm Verstande, eine jede Gemüthsbewegung, wenn sie zu einer Fertigkeit geworden ist, weil sich die Seele dabey leidenschaftlicher verhält, als sie sollte. In diesem Verstande sind Liebe, Haß, Verlangen, Abscheu, Traurigkeit, Furcht, Verzweiflung u. s. f. so bald sie zur Fertigkeit werden, Leidenschaften. In solcher Übermaß wird die Liebe zum Leben Leidenschaft, Gell. Aus ihrer stillen Leidenschaft, aus ihren öftern Entfernungen von der Gesellschaft um dem Grame nachzuhängen, ist erweislich, daß sie noch verliebt ist. Das Feuer der Leidenschaft, welches in seinem Busen wüthet. 3) Häufig werden auch die einzelnen Ausdrücke heftiger Begierden, die Gemüthsbewegungen und Affecten, Leidenschaften genannt. Es ist nach dem Lat. Passio gebildet.
Leidendlich | | Leidenschaftlich