Legiren
Legiren,
[
1971-1972] verb. reg. act. welches nur im
Münzwesen üblich ist, und gute Metalle nach einem gewissen Verhältnisse mit
geringern versetzen oder vermischen bedeutet, welches man im Hüttenbaue auch
wohl mit beschicken ausdruckt. Legirtes Geld, welches nach einem gewissen
Verhältnisse mit Silber oder Kupfer vermischt ist. Diese Vermischung heißt im
mittlern Lat. Lex, Liga, Aliada, Alleium, Aleium, Aleamentum, im Ital. Lega, im
Franz. Loy, Aloy. Man leitet es bald von Lex, das Gesetz, her, weil diese
Vermischung durch Gesetze bestimmt war, bald von ligare, binden, verbinden.
Vielleicht ist der Begriff des Falschen, des Unechten, der Stammbegriff, und da
könnte es ursprünglich von lau, lee, leg, falsch, schlimm, böse, herkommen.
S. Laugold und Leg, niedrig.
[
1973-1974]