Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

3. Die Lauer | | Die Lauergrube

Der Lauerer

Der Lauerer, [1929-1930] am häufigsten zusammen gezogen Laurer, des -s, plur. ut nom. sing. eine Person, welche lauert. Und sie hielten auf ihn und sandten Laurer aus, Luc. 20, 20. Im gemeinen Leben, besonders einiger Mundarten, wird es häufig noch weiter in Laur zusammen gezogen, einen tückischen, boshaften Menschen zu bezeichnen, wo es oft auch überhaupt ein allgemeines Schimpfwort ist. Bauern sind Laurn. Du Laur, du bist ein vntrewer wicht, Theuerd. Kap. 24. Da Laurerinn im weiblichen Geschlechte das Gehör beleidiget, so gebraucht der Laurer am häufigsten von beyden Geschlechtern. [1931-1932]
3. Die Lauer | | Die Lauergrube