Die Lase
Die Lase,
[
1909-1910] plur. die -n, ein irdenes
bauchiges Gefäß von unbestimmter Größe, mit einem Henkel und einer Dille,
allerley flüssige Körper darin eine Zeit lang aufzubehalten. Eine Wasserlase,
Trinkwasser darin zu hohlen und aufzubehalten. Eine Bierlase, Weinlase, Bier
oder Wein darin aus dem Keller zu hohlen.
Drey Lasen waren stets von Wurzner Nasse voll, Zachar.
Im Oberdeutschen Lose, Looskanne, Lasse, Laßkanne. Der
Begriff des hohlen, leeren Raumes scheinet in diesem Worte der herrschende zu
seyn, so daß es mit Flasche, Klause, Schleuse, welche sich nur durch die
Vorlaute unterscheiden, dem Schlesischen Lusche, eine Pfütze, und andern Eines
Geschlechtes ist. Im mittlern Lat. ist Lassanum ein thönernes Geschirr in einem
Nachtstuhle, und Loza, Span. Loza, ein irdenes Gefäß.