Das Küssen
Das Küssen,
[
1849-1850] des -s, plur. ut nom. sing.
Diminut. das Küßchen, Oberd. das Küßlein, ein mit einem weichen Körper
ausgestopfter Beutel oder Sack von mittlerer Größe. Ein Sandküssen,
Kräuterküssen, Kleyküssen, ein mit Sande, Kräutern, Kleye ausgestopfter Beutel.
Ein Nadelküssen, von Kleye, Wolle oder Haaren, die Nadeln darauf zu stecken.
Ein Reitküssen, Sattelküssen u. s. f. In engerer Bedeutung, ein mit Federn oder
einem ähnlichen weichen Körper ausgestopfter Beutel von mittlerer Größe, darauf
zu liegen, oder einen Theil des Leibes damit zu bedecken, ein Polster; zum
Unterschiede von den größern Betten. Anm. Im Schwabenspiegel Kussin, im
mittlern Lat. Coussinus, Cussinus, Coisinus, Cassina, im Ital. Cuscino,
Coscino, im Franz. Coussin, im Engl. Cushion. Entweder von dem Begriffe des
Deckens, Bedeckens, so daß es zu Kotze, eine Decke, gehören würde, zumahl da im
Böhm. Küze noch die Haut bedeutet; oder auch wegen der innern Höhle, da es zu
8. Katze, dem Hebr. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , ein
Beutel, Kaue und andern dieses Geschlechtes gehören würde.