Die Kundschaft
Die Kundschaft,
[
1829-1830] plur. die -en, von dem
Nebenworte kund. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural. 1) * Die Kunde oder
Kenntniß von einer Sache; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Kundschaft
von Edelsteinen haben, Kenntniß, sie kennen, sich darauf verstehen. Im Schwed.
Kunskap. 2) In engerer Bedeutung, die Bekanntschaft; eine nur in den gemeinen
Sprecharten übliche Bedeutung. Mit jemanden Kundschaft machen, Kundschaft mit
ihm haben. In Kundschaft mit jemanden gerathen. Kundschaft an einem Orte haben.
Ob ich auch in dieser Kundschaft sey mit die, Opitz. 3) In noch engerer
Bedeutung, die Bekanntschaft in Ansehung des Nahrungstandes, im gemeinen Leben,
S. der Kunde 2. 2).
Die mit einander schon um deine Kundschaft streiten, Canitz;
dich zum Kunden zu haben. Ich thue es um weiterer Kundschaft
willen, damit sie ferner bey mir kaufen mögen. In Kundschaft kommen, Kunden
bekommen. Wo es auch im Concreto und als ein Collectivum die Kunden selbst
bedeutet. Einige starke Kundschaft haben. Seine Kundschaft verlieren. 2. Als
ein Concretum, dasjenige, was uns die Kenntniß einer Sache gewähret. 1) * Die
Nachricht, das mündliche Zeugniß von einer geschehenen Sache, im gemeinen
Leben, besonders Oberdeutschlandes. Mir ist Kundschaft kommen, Theuerd. ich
habe Nachricht erhalten. Ich han des gewisse und gute Kundschaft, ebend. Damit
du künftig mügst davon ein wahrhaft Kundschaft thon, ebend. Sich auf Kundschaft
legen, Nachricht einzuziehen suchen. Gute Spee und Kundschaft auf die Räuber
ausstellen oder auslegen, im Oberd. Besonders eine im Kriege von dem Zustande
des Feindes eingezogene Nachricht. Auf Kundschaft ausreiten, recognosciren
reiten. 2) Ein Zeugniß, wo es ehedem auch von der Aussage der Zeugen gebraucht
wurde. Ja im Schwabenspiegel werden die Zeugen selbst Kuntschaft genannt. Jetzt
ist es nur noch im gemeinen Leben, besonders bey den Handwerkern üblich, wo die
Kundschaft ein schriftlicher Schein eines Meisters für einen Gesellen ist, da
denn in weiterer Bedeutung auch der Lehrbrief, und andere Urkunden eines
Gesellen dessen Kundschaft genannt werden.