Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

1. Kümmern | | Die Kümmerniß

2. Kümmern

2. Kümmern, [1823-1824] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, und der vierten Endung der Person. 1. Kummer erwecken, in der vertraulichen Sprechart. 1) Eigentlich. Das kümmert mich sehr. O, mein Sohn, wie kümmerst du mich! ( S. Bekümmern.) 2) In weiterer Bedeutung, Sorge verursachen; bekümmern. Was kümmert dich das? was geht dich das an? was bekümmert dich das? Was kümmert das ihn und seines Gleichen? Less. Was kümmert das die Löwin, in wessen Walde sie brüllt? ebend. 2. Kummer, d. i. höhern Grad des Grames, empfinden; als ein Reciprocum. 1) Eigentlich. Sich kümmern. Sich über etwas kümmern. Sich zu Tode kümmern. Laß dich das nicht kümmern. ( S. Bekümmern.) 2) In weiterer Bedeutung, Sorge über etwas empfinden, Antheil daran nehmen, wofür man auch bekümmern sagt, ( S. dasselbe.) Er kümmert sich um alles. Was kümmerst du dich darum? Kümmre dich um dich zum ersten, Logau. Kümmert euch um eure Sachen.
Da klatscht, da kümmert sich das alte Trödelweib In jener Rockenzunft um alle Spindelgrillen, Günth.
[1825-1826]
1. Kümmern | | Die Kümmerniß