2. Die Kufe
2. Die Kufe,
[
1813-1814] plur. die -n, Diminut. das
Küfchen, Oberd. Küflein, ein Wort, welches überhaupt ein hohles Behältniß
bedeutet, aber nut von einigen Arten hölzerner Gefäße üblich ist. 1) Ein oben
offenes hölzernes Gefäß, welches unten etwas breiter als oben und von
verschiedener Größe ist. Die größten Gefäße dieser Art werden bey dem Brauen
des Bieres gebraucht, wo sie an vielen Orten auch Bottiche genannt werden. Auch
die Bottiche oder großen Zuber, worin der Wein von den Trottknechten getreten
wird, heißt in vielen Gegenden eine Kufe. Weit kleiner sind die Beitzkufen der
Gärber, und die Feuerkufen, welche an andern Orten auch Sturmfässer heißen, das
Wasser zum Löschen in Feuersgefahren damit herbey zu führen. 2) Große
Bierfässer, worin das Bier verführet wird, führen an vielen Orten gleichfalls
den Nahmen der Kufen, und im Nieders. der Kopen; wo es denn zuweilen zugleich
ein bestimmtes Maß ist. Das Merseburgische Bier wird in Kufen verführet und
nach Kufen gemessen, und da hält eine Kufe 2 Faß, 4 Viertel oder 10 Schock, d.
i. 600 Kannen. Es scheinet, daß in einigen Oberdeutschen Gegenden kleinere
Maßen dieser Art üblich seyn müssen; denn Frisch führet aus dem Hund eine
Stelle an, aus welcher erhellet, daß im Österreichischen und Passauischen die
Kufe, ehedem ein gewisses Salzmaß gewesen. Anm. In Nieders. Kope und Kupe, im
Franz. Cuve, im Pohl. Cuva, im mittlern Lat. Cupa, Cuva, Caupus. Es bedeutet
überhaupt ein hohles Gefäß, und noch jetzt bedeutet das Beywort cupo im Ital.
tief als eine Schüssel. In Renners Niedersächsischen Chronik ist Kope eine
Höhle, und in einigen Niedersächsischen Gegenden bedeutet Küffe ein geringes
Haus, ein Koth, und Küfner Kothsassen. Im Hebr. ist -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - und -
hier nichtlateinischer
Text, siehe Image - eine Grube, im Alban. Kupa und im Wallach. Skapha, ein
Kelch, Kjup aber ein Gefäß mit einem Henkel, hundert anderer Wörter dieser Art
zu geschweigen.
S. Kübel, Küpe, Kopf, Köpf, Kober, Koffer, Kaue, Schafs,
Scheffel, u. s. f. welche insgesamt damit verwandt sind.