Die Krippe
Die Krippe,
[
1791-1792] plur. die -n, Diminut. das
Krippchen, Oberd. das Kripplein, ein Wort, welches in einer doppelten
Hauptbedeutung üblich ist. 1. Des Flechtens, wo es in vielen Gegenden,
besonders in den Niederdeutschen Marschländern, ein Flechtwerk, einen Zaun
bedeutet, am häufigsten aber nur von solchen Flechtwerken gebraucht wird,
welche an den Ufern gemacht werden, selbige dadurch fester zu machen; eine
Buhne, ein Packwerk, eine Schlechte, ein Vorzaun, Lat. Praesaepe. Eine Krippe
schlagen, einen solchen Zaun machen. Da ein solcher Zaun nach dem Lande zu
allemahl einen hohlen Raum hat, welcher nachmahls mit Erde oder Steinen
ausgefüllet wird, so kann es hier auch ganz füglich zur folgenden Bedeutung
gerechnet werden. Indessen finden sich noch Spuren, daß es auch ein
eigentliches Flechtwerk bedeutet hat, welches der allgemeine Begriff der
Krümme, in welchem dieses Wort zu Krapf, greifen, Kücke und andern dieses
Geschlechtes gehöret, auch gar wohl verstattet. Im Oberd. bedeutet Kräbe noch
jetzt einen Korb, Krepp ist eine Art eines Zeuges mit krausen Fäden, (
S. diese Wörter,) und im Griech. ist. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , und -
hier nichtlateinischer
Text, siehe Image - , -
hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - , eine Hürde. 2. Eines hohlen Raumes. 1) Im Österreichischen ist
eine Krippe Stockfisch, welche auch ein Koll genannt wird, eine Zahl von 180
Stück; wo es entweder einen Kasten von einer bestimmten Größe, oder auch einen
Korb dieser Art zu bedeuten schienet. 2) Im Wasserbaue ist die Krippe ein in
das Wasser eingebautes Holzwerk, wo man den dazwischen befindlichen Raum mit
Erde und Steinen ausfüllt. Auch wenn eine Mauer im Wasser ausgeführet werden
soll, pfleget man den dazu nöthigen Raum mit nahe an einander geschlagenen
Pfählen einzuschließen, das darin befindliche Wasser auszupumpen, und ein
solches Werk gleichfalls eine Krippe zu nennen. 3) Am häufigsten bedeutet es in
der Landwirtschaft eine von der Erde etwas erhöhete hohle Rinne, worin man den
Pferden, den Rindviehe und den Schafen das Futter verschüttet, und welche bey
den Schweinen und anderm Viehe ein Trog genannt wird. Das Pferd an die Krippe
binden. Figürlich wird in der Katholischen Kirche die sinnliche Vorstellung der
Geburt Christi in einem Stalle im Diminut. ein Krippchen oder Kripplein
genannt. Anm. In der letzten Bedeutung bey dem Ottfried Krippha, bey dem Notker
Chripho, bey dem Willeram Crippo, im Tatian Crippea, im Oberd. auch Kripfe, im
Nieders. Krübbe, Kribbe, im Angels. Crybbe, im Engl. Crib, im mittlern Lat.
Grupia, im Ital. Greppia, Gruppia, im Schwed. Krubba. Es gehöret in dieser
Bedeutung eines hohlen Raumes zu dem Geschlechte der Wörter Kropf, Krebs, ein
Harnisch, Griebs, das Kerngehäuse im Obste, Gruft u. s. f. Im Franz. heißt eine
Krippe mit veränderten Ableitungslaute Creche, welches mit unserm Krug verwandt
ist, in Languedoc aber Gripio.