Kriechen
Kriechen,
[
1783-1784] verb. irreg. neutr. ich
krieche, du kriechst, (Oberd. kreuchst,) er kriecht, (Oberd. kreucht); Imperf.
ich kroch, Conjunct. kröche; Mittelw. gekrochen; Imperat. krieche, (Oberd.
kreuch). Es erfordert das Hülfswort seyn, und bedeutet, 1. Eigentlich, sich
vermittelst der Füße langsam auf der Erde fortzubewegen, wo es besonders von
den Insecten und dem Gewürme gebraucht wird. Über alles Gewürm, das auf Erden
kreucht, (kriecht,) 1 Mos. 1, 26. Alles was auf dem Bauch kreucht, und alles
was auf vier oder mehr Füßen gehet - alles das auf Erden schleicht, 3 Mos. 11,
42. Ein kriechendes Thier, das auf Erden schleicht, V. 44. Ingleichen von
solchen vierfüßigen Thieren, welche sich auf ihren kurzen Füßen nur langsam
fortbewegen. Diese sollen euch auch unrein seyn, unter den Thieren, die auf
Erden kriechen: die Wiesel, die Maus, die Kröte, der Igel, der Molch, die
Eider, die Blindschleich, unter der Maulwurf, V. 29; wo man doch den Gang des
Wiesels und der Maus kein Kriechen nennet, außer wenn es mit dem in der
folgenden Bedeutung befindlichen Nebenbegriffe geschiehet. Wohl aber gebraucht
man es von Menschen, wenn sie sich vermittelst der Hände und Füße zugleich auf
der Erde forthelfen. Ein Kind kriecht so lange, bis er gehen lernet. Auf allen
vieren kriechen. Gekrochen kommen. Durch ein enges Loch kriechen. Die Höhle ist
so eng, daß man nicht darin gehen, sondern nur kriechen kann. 2. In engerer
Bedeutung, mit dem Nebenbegriffe der physischen Erniedrigung, wo man dieses
Zeitwort auch von solchen Geschöpfen gebraucht, deren gewöhnlichen Gang man
sonst nicht ein kriechen zu nennen pflegt. 1) Eigentlich, wo man es von alles
Thieren gebraucht, wenn sie ihren Körper niedriger machen, als er gewöhnlich
ist, und sich so auf der Erde fortbewegen. So kriecht der Hund, wenn man ihm
drohet. Die Mäuse kriechen in ihre Löcher, kommen aus ihren Löchern gekrochen.
Das Küchlein kriecht aus dem Eye. So auch in den Zusammensetzungen auskriechen,
einkriechen, durchkriechen, verkriechen u. s. f. 2) Figürlich. (a) Von
Gewächsen, welche nicht in die Höhe schießen, sondern ihre Zweige und Ranken
auf der Erde und nahe an derselben fortlaufen lassen, man sagt, daß sie auf der
Erde kriechen. In Niedersachsen, wo kriechen krupen heißt, nennt man
verschiedene solcher Gewächse Krüper, Kruperbsen, Krupbohnen. (b) Ein Zeug
kriecht zusammen, oder kriecht ein, wenn er einschrumpft, zusammen läuft, an
der Länge ab - aber an der Dicke zunimmt. (c) Im verächtlichen Verstande
zuweilen für gehen, besonders von dem gehen in einen engen niedrigen Ort. In
das Hundeloch, in das Gefängniß kriechen müssen, welches man auch wohl
einkriechen nennet. (d) Ingleichen mit dem Nebenbegriffe der Verstohlenheit. Zu
Bette kriechen, in das Bett kriechen. Sagen Sie mir, müssen die Philosophen so
zu allen Winkeln kriechen? Less. (e) Noch mehr mit dem Nebenbegriffe der
Demuth. Zum Kreuze kriechen, (
S. 2. Kreuz.) Wo es denn nach einer noch weitern Figur,
(f) sich vor andern zu sehr erniedrigen bedeutet. Vor einem kriechen, sich auf
eine unanständige Art vor ihm bemüthigen oder erniedrigen; mit dem Hülfsworte
haben. Er kriecht, ist kriechend. Ein sehr kriechendes Lob. Ein Mann, wie er,
kann nur verzweifeln oder kriechen. Anm. Bey dem Notker chriechen, bey dem
Stryker im Imperf. chruch, im Schwed. kräka, im Isländ. kreika. Mit einem
andern Ableitungslaute bey dem Notker chresan. Mit einem noch andern im
Nieders. krupen, im Angels. creopan, im Engl. to creep, im Franz. croupir, im
Schwed. krypa, im Isländ. kriupa, wozu auch das Lat. repere und Griech.
-
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - gehören. Eigentlich ist
es eine Nachahmung des Geräusches, welches ein Thier im Kriechen macht, ohne
doch die Begriffe des Anhaltens mit dem Klauen, der Krümme, und der Niedrigkeit
davon auszuschließen, welche insgesammt Figuren des eigentlichen Kriechens
sind; so ist dieses Wort mit Krücke und Kracke, und in Ansehung des Nieders.
krupen mit Krapf, Krabbe, greifen, raffen und andern mehr verwandt ist. Siehe
auch Krüppel, und in Ansehung des Begriffes der Niedrigkeit auch Kracke,
Krieche, Kriechänte. In Baiern hat man von kriechen noch das Intensivum kräxen,
eigentlich krächzen oder kriechzen, welches klettern, klimmen bedeutet, welches
gleichfalls eine Art des Kriechens ist. [
1783-1784]