Der Kreis
Der Kreis,
[
1767-1768] des -es, plur. die -e. 1. Eine
runde, d. i. krumme in sich selbst laufende Linie, sie habe nun eine vollkommen
runde Gestalt, d. i. sie stehe in allen ihren Puncten gleich weit von dem
Mittelpuncte ab, oder nicht. Im ersten Falle ist jetzt das Wort Cirkel, oder
vielmehr Zirkel, üblicher, ungeachtet man ehedem auch das Wort Kreis in diesem
Verstande gebrauchte. Aber auch in dem zweyten Falle einer beynahe runden Linie
ist es nicht ohne alle Einschränkung üblich, indem man es am häufigsten von
solchen Linien oder Flächen dieser Art gebraucht so fern sie die Gränzen oder
die Laufbahn einer Bewegung oder einer Veränderung sind. 1) Eigentlich. Im
Kreise herum gehen. Sich im Kreise herum drehen. Ein Pferd im Kreise herum
laufen lassen. Im Kreise um jemanden herum stehen. Im Kreise sitzen. Das Glas
im Kreise herum gehen lassen. Die Beschwörer und Teufelsbanner machen einen
Kreis um sich herum. Einen Kreis schließen, Personen in einen Kreis stellen, so
daß sie überall eine runde Linie vorstellen. Den Kreis öffnen, einige Personen
aus dieser runden Linie treten lassen, damit sie eine Öffnung bekomme. In der
Astronomie werden die gemeiniglich länglichen runden Laufbahnen, worin sich die
Planeten und Kometen um ihren Firstern, und die Monde und Trabanten um ihre
Planeten bewegen, Kreise genannt. Indessen sagt man doch noch der Kreis um den
Mond, d. i. der Hof um denselben, ohne Rücksicht auf eine Bewegung oder
Veränderung, und in dem zusammen gesetzten Umkreis bezeichnet es im weitesten
Verstande die Linie oder Fläche, welche eine Figur oder einen Körper
umschließet, wo auch der Begriff der Ründe verloren gehet.
S. auch Gesichtskreis. 2) Figürlich, die Gränzen der
bestimmten Veränderungen eines Dinges. In dem engen Kreise meiner
Bekanntschaft. Der Kreis der Geschäfte. Das liegt außer dem Kreise seiner
Einsichten. Jedes Thier hat seinen Kreis, in den es von der Geburt an gehört,
in dem es lebenslang bleibt und stirbt, Herd. 2. Figürlich, eine durch eine
solche Linie eingeschlossene Fläche. 1) Eine durch eine runde oder beynahe
runde Linie eingeschlossene und bestimmte Fläche. So wird die Fläche, welche
innerhalb des von Menschen in manchen Fällen eingeschlossenen Kreises lieget;
gleichfalls der Kreis genannt. In den Kreis gehen. Aus dem Kreis gehen.
Besonders wurde der gemeiniglich runde mit Schranken eingefaßte Kampfplatz so
wohl bey Turnieren und Ritterspielen als auch bey Zweykämpfen der Kreis,
verderbt aber Greis und Gries, Nieders. Kreit genannt, (
S. Grieswärtel.) So ist der Erdkreis, oder der Kreis der
Erde, die ganze in ihre runden Gränzen eingeschlossene Erde, und der Weltkreis
oder der Kreis der Welt, der ganze auf solche Art umgränzte Weltraum. 2) Eine
zu einem gewissen Behufe gemachte und in ihre Gränzen eingeschlossene
Abtheilung eines Landes, ohne Rücksicht der Figur, der Größe, oder des
Besitzers. So werden verschiedene Provinzen zur bessern Handhabung der Polizey,
oder der Rechtspflege, oder der Verwaltung der Einkünste, oder aus andern
Absichten in Kreisen getheilet. In Schlesien werden daher an vielen Orten die
Weichbilde Kreise genannt. Die dem Churhause Sachsen gehörigen Länder bestehen
aus dem Churkreise, dem Meißnischen Kreise, dem Erzbirgischen Kreise u. s. f.
Am bekanntesten sind in Deutschland die Kreise, worin das Deutsche Reich zur
Festhaltung des Landesfriedens, dem Anfange nach von dem Kaiser Wenzel 1383,
der Vollendung nach aber von Albert II. und dessen Nachfolger 1438 und 1512
getheilet wurde, und welche auch die Reichskreise genannt werden. Die
vorliegenden Kreise, der Schwäbische, Oberrheinische und Niederreinische Kreis,
weil sie bey den ehemaligen häufigen Kriegen mit Frankreich den feindlichen
Einfällen am meisten ausgesetzet waren.
S. die meisten der folgenden Zusammensetzungen. Anm. In
dem alten Fragmente auf Carln den Großen Kraiz, bey dem Stryker Chrais, im
Nieders. Krink, (
S. Kringel, und Kreit,) im Schwed. Krets, im Dän. Kreds,
im Pohln. Kres. Es vereiniget den Begriff der Ründe mit dem Begriffe der
Bewegung, und ist in dem erste Falle von krumm, Kranz, rund, Ring u. s. f. nur
in den Ableitungslaute unterschieden, (
S. auch Krans,) dagegen es im letztern Falle mit reißen,
reiten und andern Wörtern dieses Geschlechtes verwandt ist. Das Griech.
-
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und Latein. Gyrus gehöret
gleichfalls dahin. [
1767-1768]