1. * Der Krapf
1. * Der Krapf,
[
1753-1754] des -en, plur. die -en, oder
der Krapfen, des -s, plur. ut nom. sing. eine nur im Oberdeutschen übliche
Benennung eines Hakens, besonders so fern er dazu dienet, ein anderes Ding
damit anzugreifen und zu halten. Z. B. der Krapfen an einem Ziehbrunnen, der
Haken, welcher den Eimer träget. Im Ital. Grassio, im Franz. Agrasso. Es
gehöret zu dem Geschlechte der Wörter Krabbe, greifen, raffen u. s. f. Bey dem
Notker ist Grapho die Klaue und in den Monseeischen Glossen Chraphun ein Haken.
S. auch Kräuel und Krappe.
[
1755-1756]