Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Krämpe | | Die Krämpelbank

Die Krämpel

Die Krämpel, [1747-1748] plur. die -n, ein Wort, mit welchem in weiterm Verstande alle Kardätschen oder Wollkämme der Wollarbeiter beleget werden; der Krämpelkamm. In engerer und gewöhnlicher Bedeutung führen nur die großen Reiß- oder Brechkämme der Tuchmacher, und noch häufiger die darauf folgenden Kratzen oder Kratzkämme diesen Nahmen; zum Unterschiede von den Scrubeln oder Streichen, von den eigentlichen Kardätschen und von den noch feinern Kniestreichen. Alle diese Arten sind nur in der Feinheit und engen Stellung der Häkchen verschieden. Es scheinet, daß Krämpel, Grempel und Grempe ehedem einen Kamm überhaupt bedeutet habe, und in dieser Voraussetzung leitet es auch Frisch mit dem Ital. Gramola, eine Flachsriffel, von dem Lat. carmen, carminare her. Wäre dieses Wort nur den Wollkämmen eigen, so würde es vermuthlich zu den beyden vorigen Wörtern gehören, indem die Wollkrämpeln aus lauter krummen Häkchen bestehen. Im mittlern Lat. ist grammulare, gramolare, gramalare, hecheln, und in weiterer Bedeutung auch auf andere Art reinigen; indem in den Placentinischen Statuten der Pastae five massae gramolatae gedacht wird.
Die Krämpe | | Die Krämpelbank