Krabbeln
Krabbeln,
[
1735-1736] verb. reg. act. et neutr.
welches eigentlich das Iterativum und Diminutivum von krauen ist. 1) Als ein
Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, auf Händen und Füßen mühsam kriechen, im
gemeinen Leben. Die Kinder krabbeln auf der Erde herum. Ich krabbelte mich
wieder in die Höhe und stieg wieder auf das Pferd, Hermes. 2) Als ein Activum,
mit den Spitzen der Finger locker begreifen, mehrmahls berühren, gelinde
kratzen; gleichfalls nur im gemeinen Leben. Jemanden krabbeln. Im Nieders.
kraueln, krabbeln. Ital. grappare, grappeggiare.
S. Greifen und Krauen.