1. + Die Krabbe
1. + Die Krabbe,
[
1735-1736] plur. die -n, in der niedrigen
Sprechart, ein kleines ungezogenes Kind, im verächtlichen Verstande.
Vermuthlich von krabbeln, um sich greifen, auf Händen und Füßen kriechen, weil
man es gemeiniglich nur von kleinen Kindern gebraucht. Im Niedersächsischen
nennet man kleine herum hüpfende Kinder im Scherze Krabaten oder Krawaten,
vermuthlich von eben diesem Stamme. In Gascogne ist Crabot, Crabe, und im
mittlern Lat. Crabota, ein junger Ziegenbock, ingleichen eine junge Ziege, wo
es aber wohl aus Capra verderbt ist.